Wir sind wieder da! Mit den grossen Gründen gegen den christlichen Glauben…
Es geht wieder los mit «Ausgeglaubt»! Nach der Sommerpause starten wir mit einer Staffel, welche die grossen Anfragen an den christlichen Glauben bei den Hörnern packt.
Was heisst das eigentlich, Christ:in zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben?
Logisch, dass sich Manu & Stephan dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht.
Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten.
Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du nicht mehr glauben kannst oder musst oder willst.
Podcast abonnieren auf: Spotify, Apple Podcasts, RSS
Es geht wieder los mit «Ausgeglaubt»! Nach der Sommerpause starten wir mit einer Staffel, welche die grossen Anfragen an den christlichen Glauben bei den Hörnern packt.
Mit dieser Folge schliessen wir diese (lange!) Staffel von Ausgeglaubt ab – und verabschieden uns in die Sommerpause, in der ihr hoffentlich fleissig alte Folge unseres Podcasts nachhört… 😉
Welche Verbindungen bestehen zwischen toxischen Verhältnissen in Kirchen und den theologischen Überzeugungen, die in diesen Gemeinschaften gepflegt werden? Manuel und Stephan greifen das Thema «Toxic Church» noch einmal aus theologischer Perspektive auf…
Stephan und Manuel über Vorwürfe, die Kirche würde die Klimakrise nicht ernst genug nehmen – oder umgekehrt: sie würde zur Nachfolgerin einer gefährlichen Klimareligion.
Mit ihren 101 «Essays» ist die Autorin dieses Buches weit über die USA hinaus bekannt geworden. Was Manuel und Stephan mit dem Buch anfangen können, hört ihr hier…
Seit vielen Jahren belegen True-Crime-Podcasts die obersten Plätze der Charts, und auch auf Netflix bilden die Nacherzählungen wahrer Verbrechen inzwischen ein eigenes Genre. Was erklärt den rauschenden Erfolg dieser Formate?
Was zeichnet eine toxische Kirchenkultur aus – und wie lässt sich diese vermeiden? Wie verfolgt eine Kirche leidenschaftliche und begeisternde Ziele, ohne ihre Mitarbeitenden und Volunteers zu überfordern?
Der Autor dieses Buches ist ein ungehobelter Kerl – aber er kratzt dort, wo es juckt… und gibt überraschend intelligente und ausgewogene Ratschläge für ein Leben, das nicht überfüllt, sondern erfüllt ist.
Mit ihrem Buch über alte weisse Männer hat Sophie Passmann einen Nerv getroffen – auch den von Manuel und Stephan. Ausgehend von Passmanns Bestseller diskutieren sie, was alte weisse Männer mit dem Label «alte weisse Männer» anfangen könnten…
In dieser Folge von «Ausgeglaubt» besprechen Manuel und Stephan den Weltbestseller «12 Rules for Life» von Jordan Peterson.
Kurt Krömer (im «richtigen» Leben Alexander Bojcan) gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Komikern Deutschlands. In seiner Sendung «Chez Krömer» liess er im März 2021
John Streleckys Geschichte zum «Cafe am Rande der Welt» und die Nachfolgebücher halten sich seit Jahren hartnäckig in den internationalen Bestsellerlisten. Sie erzählt von einem
James Clear ist ein Experte für Gewohnheiten und Entscheidungsfindung – und er hat mit dem Bestseller «Die 1%-Methode» (Englisch: Atomic Habits) eine wunderbare Anleitung verfasst,
Thomas Eriksons Buch «Alles Idioten!?» (Englisch: «Surrounded by Idiots») hat die Bestsellerlisten in zahlreichen Ländern gestürmt. Es beschreibt vier verschiedene Persönlichkeitstypen und zeigt, wie diese
«Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast)»: Stephan ist
Der Podcast «Beziehungskosmos» ist gewissermassen ein Schweizer Corona-Phänomen: Die Gespräche der Journalistin Sabine Meyer mit der Paartherapeutin Felizitas Ambauen gingen im März 2020 erstmals online