Und sie reden über die ausbleibende Adventsstimmung, nostalgische Festtagsrituale und die Zukunft dieses Podcasts. Und auch warum die beiden «Ausgeglaubt» beinahe eingestellt hätten…
Es weihnachtet… manchmal gar nicht.
- Was für ein Jahr! In dieser letzten Folge von 2024 diskutieren Stephan und Manuel über nervenaufreibende Weihnachtszeiten.
Ähnliche Beiträge
Kleiner Frieden – grosse Erde
24. Dezember 2024
Ein Kommentar
Merry Christmas: Eine popkörnige Weihnachtsfolge
21. Dezember 2024
Keine Kommentare
3 Tipps, um die Feiertage zu überstehen
20. Dezember 2024
Ein Kommentar
Ähnliche Beiträge
Martin Schongauer – Eine andere Zeit
25. Dezember 2024
Ein Kommentar
Kleiner Frieden – grosse Erde
24. Dezember 2024
Ein Kommentar
Merry Christmas: Eine popkörnige Weihnachtsfolge
21. Dezember 2024
Keine Kommentare
3 Tipps, um die Feiertage zu überstehen
20. Dezember 2024
Ein Kommentar
3 Gedanken zu „Es weihnachtet… manchmal gar nicht.“
Spannende und persönliche Folge! Danke!
Von meiner Seite als Kirchenapparatschnik ein paar Anmerkungen zu Plan “P” (Pfarrpersonen): Das Konzept steht zwar, ist aber noch in der Vernehmlassung und muss durch alle 19! Synoden des Konkordates. Der Gegenwind ist aber auf den social medias bereits spürbar.
Aus meiner Sicht geht es darum, den Pfarrmangel in den kommenden Jahren (300! unbesetzte Stellen) möglichst schnell und befristet (10 Jahre) zu beheben. Dazu werden Akademiker (Stephans Bemerkung hier ist spannend und wohl zutreffend) ab 55 als “Vertretungspfarrer” beigezogen- ich rede hier bewusst von “Männern”, da Frauen in dieser Lebensphase in der Regel wo anders stehen; das ist also für mich irgendwie ein versteckter Sexismus- aber das nur mein Gedanke dazu und generell sind auch die Altersgrenzen wohl rechtlich eher fragwürdig…
Ich hätte es lieber gesehen, wenn wir nicht wieder von “Oben”, von Seiten des Konkordates, sondern von “Unten”, von den Gemeinden her agiert hätten: in jeder Gemeinde gibt es Menschen mit ihren Begabungen, Charismen, die man zu Pfarramtlichen Diensten anleiten könnte: Warum sollte eine Kirchenpflegerin oder ein engagiertes Kirchenmitglied nicht predigen? Warum kann mein Jugendarbeiter oder die Katechetin nicht taufen oder verheiraten? Warum sogar die Alterskommission nicht Beerdigungen organisieren? OrganistInnen haben eine immense Gottesdiensterfahrungen: Warum können die nicht Andachten, ja ganze Gottesdienste gestalten? Ich würde lieber Gemeindemitglieder und die Gemeindedienste vor Ort in ihrer eigenen Gemeinde ermächtigen als “fremde” Akademiker hinsetzen…
Und nebenbei: in anderen Landeskirchen- gerade auch in Deutschland- gibts ja schon solche Modell mit Predikanten, Seelsorge- und Taufgruppen.
Und zu Manu: tja, wir haben uns schon darüber unterhalten: ins reguläre Pfarramt der Landeskirche führt nur der Weg durchs Vikariat- eine landeskirchliche Gemeinde ist leider schon ein bisschen eine andere Sache als eine evangelikale “Megachurch”…
Anyway: bin gespannt auf euren Podcast dazu! Ladet doch Thomas Schaufelberger und nen Kritiker der Sache dazu ein… wäre sicher interessant!
Euch schöne Festtage und weiter so!
Ich bin so froh, dass ihr uns erhalten bleibt. Frohe Weihnachten.
Lieber Stephan, lieber Manuel,
danken möcht ich von Herzen für eure herzlichen, ehrlichen und ermutigenden Gespräche in diesem Jahr! Sehr erfrischend , herausfordern und motivierend für mich persönlich.
Vielleicht könntet ihr den Podcast in Zukunft ‘Ausgelaugt’ nennen 🙂
Ich wünsche euch und euren Familien ganz viel Ruhe und Kraft, gerade auch für die schwierigen Zeiten in der Familie oder im Alltag! Shalom und Farvel. Liebe Grüße in die Schweiz!
Sören