Dharma oder freier Wille oder gar beides?
Wo ist mein Platz im Leben? Was ist meine Aufgabe hier? Solche und ähnliche Fragen kennen die meisten von uns. Auch die Angst, etwas zu
Holy Embodied ist ein Podcast, der behauptet: Es ist an der Zeit, den Körper wieder in die Kirchen zu bringen.
Oder anders gesagt: Es ist an der Zeit, den Körper als fantastisches Tor zu jeglicher Form von Spiritualität wieder zu entdecken.
Gerade in unserer evangelisch-reformierten Tradition, wurde die Form des Menschen lange genug ignoriert und nur auf den Verstand gesetzt. Viele von uns leben ausschliesslich im Kopf, im Denken – und vergessen den Körper, der nicht nur dazu da ist, unsere Gehirne umherzutragen.
Wir finden, das reicht jetzt und leuchten aus, wie und warum unsere Körper der einfachste Weg zu Gott sind. Und was es letztlich heisst, «Holy Embodied» in seiner ganzen Radikalität zu leben.
Auf dieser Entdeckungsreise sind wir nicht-konfessionell, interreligiös und undogmatisch unterwegs.
Gespräche zwischen Leela Sutter und Patrick Schwarzenbach oder Gästen sowie kurze Tutorials zum ganz konkreten Üben dienen uns dabei als Pfeiler.
Podcast abonnieren auf: Spotify, Apple Podcasts, RSS
Hier geht’s zur YouTube-Playlist mit Praxisübungen von Leela, und hier direkt zu Leelas Website.
Wo ist mein Platz im Leben? Was ist meine Aufgabe hier? Solche und ähnliche Fragen kennen die meisten von uns. Auch die Angst, etwas zu
Unter dem Begriff Meditation wird meist eine Tätigkeit oder ein Zustand vermutet – in Wahrheit ist es jedoch so viel simpler. Meditieren heisst, einfach sein. Was damit gemeint ist, und warum simpel nicht einfach heisst – Leela Sutter hat Einsichten gesammelt.
Die Berichte der Passionsmystiker:innen zeigen, wie vielschichtig die Beziehung Christentum und Sexualität ist – sexuelle Gotteserfahrungen und masochistische Praktiken im Namen der Nachfolge stehen so gar nicht im Einklang mit dem gängigen Bild des lust- oder gar geschlechtsfeindlichen Christentums. Waren das alles Spinner? Ein Gespräch mit Elke Pahud de Mortanges.
Es erwartet euch ein sehr ehrliches Gespräch über graue Haare und potentielle Facelifts: Patrick und ich werden bald 40 und merken langsam, aber sicher, dass
Verzweifelt sei er nicht, sagt Peter Roth, doch er mache sich Sorgen um unser gestörtes Verhältnis zur Natur. Sein neustes Werk «Missa Gaia» ist eine vertonte Auseinandersetzung mit den Erfahrungen und Einsichten der letzten Jahre – ein Gespräch über Umweltschutz, Meditation und die zwei Bewegungen des Universums.
Wir starten ins neue Jahr voller Elan und guter Absichten, ready für einen Neubeginn – und fragen uns gleichzeitig: Bringen Vorsätze etwas? Und welche haben echtes Potenzial, Realität zu werden?
More presence, less presenting: The founder of Soul Motion Vincent Martinez-Grieco reflects on almost half a century of dancing and teaching. He shares why it’s still his absolute joy, what has changed and how he has always been dancing to more than just the beat of the music.
Gott ist nicht Wort geworden, sondern Mensch und damit Körper: Die Theologin und Autorin Elke Pahud de Mortanges setzt den Körper ins Zentrum. Und schlägt so Brücken von mittelalterlichen Nonnen zu Klimaaktivistinnen heute. Ein Gespräch über Kleidung, Tätowierungen und Jesus.
Die Vergangenheit lässt sich nicht ändern, Zeitreisen sind unmöglich – heisst es zumindest. Was heisst das nun für den Umgang mit der eigenen Biografie? Sind wir für immer “jene, die…”? Oder können wir uns aus solchen Geschichten auch lösen?
Wir kennen den Monte Verità als sagenumworbenen Hügel ob Ascona, wo sich einst Künstlerinnen und Alternative zum Leben in Freiheit zusammengetan hatten. Weniger bekannt ist, dass sich dort seit bald 20 Jahren Menschen mit der japanischen Kunst, Tee zu trinken befassen. Eine Reportage.
Wie wird man spirituell? Gibt es Kurse dafür – oder ist das alles vielleicht total unnütz und nichts als heisse Luft? Und was ums Himmels Willen heisst “spirituell” überhaupt?
Jeden Tag sind wir damit in Kontakt, geben, nehmen, haben, wollen: Geld. Dennoch wird wenig darüber geredet, schon gar nicht über unsere Gefühle, Geschichten und
In the last couple of years, the craft of knitting has been experiencing a renaissance – it’s no longer Grandmas you see with their half finished project in their lap, but hipsters all over the world gathering in parks for so called knit alongs.
Räbeliechtli, Windpocken und Chnöpfli – eine herbstliche Holy Embodied Folge, die anschaulich macht, wie unser Üben auf dem Meditationskissen oder der Yogamatte im Alltag erst wirklich zum Blühen kommen kann. Es sind halt ebe doch die banalen und kleinen Dinge, die dir zeigen, wo du stehst.
Spiritualität und Essen, die sind seit je eng verknüpft. Doch wie wäre es, achtsam gegenüber Nahrung zu sein, ohne ins Dogmatische zu kippen, Regeln einhalten zu müssen? Die Bündner Starköchin Rebecca Clopath versucht sich auf diesem Weg mit ihrer Naturküche – und hat uns auf ihrem Hof empfangen.
Wir dekonstruieren mal eben die herkömmlichen Ideale und Ideen in Bezug auf Romantik und Liebe: Was in Hollywood-Filmen und Romanen als ultimatives Ziel dargestellt wird, ist aus “Holy Embodied”-Sicht lediglich Material für unsere inneren Gollums. Warum das so ist und das gemeinsame einfach Sein jedoch wunderbar – hört ihr im Gespräch zwischen Leela und Patrick.