Beiträge Ukraine-Krieg
Selten schien das Glück so zerbrechlich, wie gerade jetzt, wo es auf europäischem Boden wieder einen grossen Krieg gibt: den überraschenden russischen Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine, der die Nachkriegsfriedensordnung ins Wanken bringt. Hier eine Auswahl von Beiträgen.
Gerechte Gewalt?
Kirchliche Verantwortungsträger:innen sprechen sich für oder gegen europäische Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Manche wollen die Rede vom «gerechten Krieg» rehabilitieren, andere halten am Bekenntnis …
Unsere flüchtige „Solidarität“
Im Moment ist es „in“, Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen oder die Ukraine zu unterstützen. Man kann sogar ein Seidentuch für 200 Franken kaufen, …
Der Krieg – von Riga aus gesehen
Man mag das Wort kaum aussprechen, aber in den „Frontstaaten“ wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anders erlebt und beurteilt als in Deutschland oder …
Krieg & Religion in der Ukraine
Heute ist Stefan Kube bei uns zu Gast. Er ist ein Experte für orthodoxe Kirchen und Ökumene. Mit ihm sprechen wir über die Chancen und …
Friedensethik in Zeiten des Krieges?
Es ist Krieg in Europa. Plötzlich stellen sich grundsätzliche Fragen neu, alte Gewissheiten sind wie weggewischt. Was gibt jetzt ethische Orientierung? Braucht eine neue Lehre …
Ist der Antichrist Deep Fake?
Menschen tun in Videos Dinge, die sie nie taten, und sie sagen Sachen, die sie nicht sagten. Schwindet durch die Zunahme von Deep Fake unsere Fähigkeit, dem Augenschein zu glauben? Droht gar eine Infocalypse? Und wie lässt sich Vertrauen zurückgewinnen?
In Putins Judogriff
Vom unbekannten KGB-Agenten zum derzeit am meisten gefürchteten Mann der Welt: Wie wurde Wladimir Putin zu dem, was er heute ist? Und welche Rolle spielten westliche Politiker und Wirtschaftsleute bei seinem Aufstieg?
Briefe zum Krieg, Teil 7: Träume der Kriegsenkel
Wir haben den Eindruck, unsere Argumente einigermassen durchgespielt zu haben: zu Pazifismus, Gerechtigkeit, Legitimation von Gewalt etc. Jetzt sehen wir klarer, wo wir übereinstimmen, wo wir divergieren und was «man» unseres Erachtens tun kann, um Kriege einzudämmen oder besser noch zu verhindern. Aber Evelyne hat recht: Wir blieben unpersönlich.
Waffen für den Frieden?
Ist das pazifistische Weltbild angesichts des Krieges gegen die Ukraine noch tragbar? Oder braucht christliche Nächstenliebe manchmal auch militärische Waffen?
Diesseits
Podcasts