Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Z Spiritualität

Spiritualität hat mit Atem zu tun, Durchlässigkeit, geisterfülltem Leben und im Flow zu sein. Wir finden sie im Rückzug, aber auch im Ausser-uns-sein, in der Ekstase. Wir glauben, dass die Sehnsucht nach Spiritualität riesig ist und wächst. In diesem Dossier findest du Beiträge zu zeitloser Mystik wie auch neuen Formen des Heiligen, du begegnest postmodernen Sinnsuchern und spirituellen Nomad:innen, die ihre inneren Erfahrungen teilen.

Sand und Himmel, Licht und Wellen, Salzluft und Weite … juhu, geliebte Nordsee! Andreas schickt den Sommer mit dieser Blogserie in eine theologische Nachspielzeit.
Räbeliechtli, Windpocken und Chnöpfli – eine herbstliche Holy Embodied Folge, die anschaulich macht, wie unser Üben auf dem Meditationskissen oder der Yogamatte im Alltag erst wirklich zum Blühen kommen kann. Es sind halt ebe doch die banalen und kleinen Dinge, die dir zeigen, wo du stehst.
Sand und Himmel, Licht und Wellen, Salzluft und Weite … juhu, geliebte Nordsee! Andreas schickt den Sommer mit dieser Blogserie in eine theologische Nachspielzeit.
Sand und Himmel, Licht und Wellen, Salzluft und Weite … juhu, geliebte Nordsee! Andreas schickt den Sommer mit dieser Blogserie in eine theologische Nachspielzeit.
Sand und Himmel, Licht und Wellen, Salzluft und Weite … juhu, geliebte Nordsee! Andreas schickt den Sommer mit dieser Blogserie in eine theologische Nachspielzeit.
Von Zeit zu Zeit sehnt sich wohl jeder Mensch nach ein wenig Stille. Aber was ist das? Ist es nur die Abwesenheit von Lärm oder hat Stille einen eigenen Klang?
Morgendliche Vogelkonzerte versetzen uns buchstäblich ins Paradies. Faszinierenderweise gelingt das auch akustischen Konserven. Im letzten Teil der Erkundungsreise in digitale Nahwelten geht es um akustisches Streicheln durch Meeresrauschen, Gewitterregen und Amseln.
Innehalten. So schwer sollte das eigentlich nicht sein. Ist es aber doch. Ich teile in dieser Blogserie einige Gedanken und Geschichten zum Wert und zur Angefochtenheit der Stille im Alltag unseres modernen Lebens. Solche ruhigen Momente zu suchen und in ihnen sich selbst und Gott wieder zu finden, gehört seit jeher zum Schatz der christlichen Spiritualität. Schon lange bevor «Achtsamkeitsübungen» zum Trend wurden, haben die Kirchen diese Praxis des Gegenwärtigseins geübt – und es gibt guten Grund, sie neu zu entdecken. Heute geht es um den bewussten Umgang mit den natürlichen Wartezeiten unseres Lebens…
Innehalten. So schwer sollte das eigentlich nicht sein. Ist es aber doch. Ich teile in dieser Blogserie einige Gedanken und Geschichten zum Wert und zur Angefochtenheit der Stille im Alltag unseres modernen Lebens. Ruhige Momente zu suchen und in ihnen sich selbst und Gott wieder zu finden, gehört seit jeher zum Schatz der christlichen Spiritualität. Schon lange bevor «Achtsamkeitsübungen» zum Trend wurden, haben die Kirchen diese Praxis des Gegenwärtigseins geübt – und es gibt guten Grund, sie neu zu entdecken. Heute geht es ganz fundamental um die Seltenheit ruhiger Momente in der Kakophonie unserer Zeit…

RefLab regelmässig in deiner Mailbox