Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Z Climate Chance

Wir Menschen sind im Anthropozän zu einer geophysikalischen Grösse geworden. Am Höhepunkt unseres Einflusses wird uns zugleich unsere Machtlosigkeit bewusst.

Dieses Dossier versammelt Auseinandersetzungen mit der Klimaerhitzungskatastrophe, dem sechsten Massenaussterben und mit Traditionen, auch biblischen, die einer Revision bedürfen.

Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge folgt sie im Zug ihrem Train of Thought.
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge träumt sie von Genuss ohne Reue.
Die neue Phase im Kampf gegen die globale Klimaerhitzungskatastrophe führt zu einer Militarisierung der Sprache, radikaleren Aktionen und Bildern der Gewalt. Manche warnen vor dem Heraufziehen einer «Grünen Armee Fraktion» in Anlehnung an die RAF. Das Klima wird gleichzeitig hitziger und eisiger.
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge schmecken Früchte im Nachgang bitter.
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge lädt sie ein zum Gedankenexperiment.
Diese Woche denken wir laut über die aktuelle Krisenzeit nach. Den Verlust an Orientierung. Und was christlicher Glaube heute bedeutet. Und zwar am Freitag bei unserer Tagung «Back to the Future» in Zürich. Please come!
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge belauscht sie Tischnachbarn und tut dabei so, als sei sie in den Anblick ihres Cappuccinos vertieft.
Einer der wenigen echten Lehrer und eine wichtige Leitfigur der klimaengagierten Jüngeren ist gestorben. Der französische Soziologe, Philosoph und Christ Bruno Latour.
#WinterIsComing lautet ein Hashtag, wo Leute ihren Wintersorgen Ausdruck verleihen und clevere Überlebenstipps austauschen. Was ist pragmatische Krisenlogistik und wo beginnt düstere Fantasy?
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge soll sie partout Sünden vergeben.
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge stellt sie sich der Ohnmacht, die derzeit viele befällt.
Eine positive Ökobilanz ist eine Frage der Glaubwürdigkeit geworden. Und ein Ausweis für lernende Communitys. Ein Lokalaugenschein in einer christlichen Vorzeigegemeinde.
Mit einem Augenzwinkern berichtet Anna Näf in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Ausgabe lässt sie Schüler:innen mit VR-Brillen in die Vergangenheit reisen.
Mit einem Augenzwinkern berichtet Anna Näf in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Ausgabe lässt sich die Theologin, die bei Christian Climate Action engagiert ist, von Höllenszenarien nicht lähmen.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox