Beiträge Religion & Glauben
Warum ich nicht reformiert – und trotzdem reformiert bin
Wann ist etwas reformiert? Was bleibt, wenn die kulturell-religiöse Identifizierung wegfällt? Eine persönliche Auseinandersetzung von Deborah Leela Sutter.
Gott und die Welt auf Netflix: Part I
Die Welt befindet sich im Serien-Hype. Das Verlangen nach neuen Geschichten und Held*innen ist enorm. Handelt es sich dabei nur um ein Phänomen einer Gesellschaft, die sich zu Tode amüsiert – oder lässt sich an Netflix und Co. eine neue Bereitschaft ablesen, die grossen Fragen des Lebens zu stellen?
Eine Kirche ohne Mission geht zugrunde
Bernd Berger plädiert entschieden dafür, den Begriff der Mission wiederzuentdecken.
Was ist eigentlich gut an der Schöpfung?
Wenn es um die Welt als Schöpfung geht, geht es immer um die Frage, warum die gute Schöpfung nicht einfach als gut, sondern als ambivalent erfahren wird.
Mehr Scheiben einschlagen!
Um etwas ganz Konkretes zu beten und daran zu glauben, dass etwas passiert, ist verrückt. Aber manchmal ist verrückt genau das Richtige.
Priester der Kraft des Möglichen
In der Reihe SPIRITUELLE TOPOGRAFIEN erkundet die RefLab-Bloggerin Johanna Di Blasi Atmosphären der Transzendenz und Inseln gelebter Religiosität zu Beginn des dritten Jahrtausends. In diesem Beitrag geht es um die Startup-Life-Initiative, die in Berlins Developerszene für Erleuchtung sorgt.
Auferstehung vom Tod
„Ich würde ja gerne an die Auferstehung glauben, aber es ist schon zu lange her. Man kann es nicht mehr überprüfen.“ Mein Sohn war Primarschüler, …
Diesseits
Podcasts