Beiträge Kunst & Kultur

Gott und die Welt auf Netflix: Part II

Was sagt der gegenwärtige Serienhype über die Gesellschaft aus, in der wir leben – und welche Anschlussmöglichkeiten ergeben sich daraus für die Kommunikation des christlichen Glaubens? Im ersten Teil dieses Blogbeitrages habe ich deutlich gemacht, dass gerade der Überfluss an neuen Geschichten für unsere Zeit dafür spricht, dass (post-)moderne Menschen die existenziellen Fragen sehr wohl stellen – und dass sie mit grossem Eifer nach neuen Narrativen und Antworten für ihr Leben suchen.

[…]

Gott und die Welt auf Netflix: Part I

Die Welt befindet sich im Serien-Hype. Das Verlangen nach neuen Geschichten und Held*innen ist enorm. Handelt es sich dabei nur um ein Phänomen einer Gesellschaft, die sich zu Tode amüsiert – oder lässt sich an Netflix und Co. eine neue Bereitschaft ablesen, die grossen Fragen des Lebens zu stellen?

[…]

«Star Wars» und die Philosophie

Was machte «Star Wars» so erfolgreich? Philosophische und theologische Betrachtungen.

[…]

Zorniger Priester

Peter Handke überraschte in seiner Nobelpreisrede mit Zitaten aus der Lauretanischen Litanei. Worum bittet der Schriftsteller?

[…]

Levitation – Ein Maler bekennt Farbe

Ich leide nicht unter Kontrollzwang. Einmal nachsehen, ob der Elektroherd auch wirklich ausgeschaltet ist, reicht, und auch nur vor längeren Reisen. Eine Email aber habe …

[…]

Die Krux mit der Identität

Die Identität als Ergebnis einer Tradition wird sehr oft und nicht nur in der Politik mit der Metapher der „Wurzeln“ dar- und gleichgestellt. Die suggestive Kraft dieses Begriffs ist aber nach Meinung von Maurizio Bettini irreführend.

[…]

First Reformed

Paul Schrader (Jahrgang 1946) kommt aus einem streng calvinistischen Elternhaus. Erst mit 17 Jahren hat er seinen ersten Film gesehen. Fasziniert von diesem Medium gab …

[…]

Dein Higher-Self

Nietzsche wusste es noch nicht. Er konnte noch nicht wissen, was an die Stelle des Christentums, an den Ort Gottes treten würde. Vom Kamel über …

[…]

Bullshit-Jobs

Gemäss David Graeber sind ca. 40% der Stellen in den westlichen Dienstleistungsgesellschaften sogenannte Bullshit-Jobs: eine Form der bezahlten Anstellung, die so vollkommen sinnlos und unnötig …

[…]