Geplünderte Paläste, geschändete Altäre: Auch in der Schweiz stehen Rückgaben von Raubkunst bevor. Es geht auch um symbolische Wiedergutmachung. Und Überwindung tiefsitzender Vorurteile gegenüber der Religion der «Anderen».
Die gröbsten Wogen um die Olympia-Eröffnungsfeier haben sich inzwischen gelegt – aber Manuel kommt über der Geschichte noch nicht zur Ruhe. Er denkt über die Reflexe frommer Christen und das Wesen Glaubens nach…
Wieso himmeln tief Gläubige ausgerechnet eine Figur wie Donald Trump an? Einen Menschen, der sich ganz offensichtlich an keinerlei moralische, kulturelle oder religiöse Werte gebunden fühlt.
Ein Blick auf die Umkehrpredigt von Paulus, vor 2000 Jahren gehalten in Athen. Im Licht von Moltmanns «Ökologischer Theologie». Paulus sprach vom unbekannten Gott. Oder handelt es sich um eine Göttin?
Was geschah vor 500 Jahren in Zürich? Welche Bedeutung kommt der letzten Äbtissin des Fraumünster zu, die 2024 gross gefeiert wird? Und wie war das mit der Täuferbewegung?
Vor 500 Jahren übergab die letzte Äbtissin den Klosterschlüssel an den Rat der Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Und was wird eigentlich gefeiert?
Der Algorithmus der Buchhandlung meines Vertrauens ist unfehlbar. Was dort in Regalen steht, ist genau dasjenige, was Menschen verlangen und wünschen. Theologie gehört nicht mehr dazu.